RSSWriter ermöglicht das einfache Erstellen und Publizieren von RSS-Feeds
(2.0)
ohne das Sie Kenntnisse über den Aufbau einer RSS-Feed-Datei besitzen
müssen.
In der Software können Sie direkt die einzelnen RSS-Feed-Einträge in
HTML-Form mit dem integrierten WYSIWYG HTML-Editor anlegen. Es ist
damit möglich, wie in einer Textverarbeitung, Texte mit
unterschiedlichen Schriftarten, Schriftstilen und Farben zu formatieren
und ebenfalls Bilder und Hyperlinks einzufügen.
Nach Aktualisierung des RSS-Feed-Eintrags können Sie sofort Ihren
RSS-Feed per FTP ins Internet auf die eigene Webseite übertragen lassen.
Funktionen des RSS-Feed-Editors RSSWriter
- Es kann eine unbegrenzte Anzahl Projekte mit unterschiedlichen
RSS-Feeds angelegt werden.
- Alle Einstellungen (Titel, URL, Autor usw.) zu einem RSS-Feed
können direkt in der Software eingegeben werden.
- Anlegen einer unbegrenzten Anzahl RSS-Feed-Einträge im
HTML-Format, ebenfalls können externe HTML-Dateien von der lokalen
Festplatte oder direkt aus dem Internet importiert werden.
- Import aus bestehenden RSS-Feed-Dateien (XML-Dateien)
- Hinzufügen eines Anhangs/Enclosures zu einem RSS-Feed-Eintrag
-
Erstellung von RSS-Feeds im UTF-8-Format, damit werden
ebenfalls nicht lateinische Zeichen z.B. kyrillische Zeichen
unterstützt.
-
Upload des RSS-Feeds, inklusive verwendeter Bilder und
Anhänge, direkt per FTP oder alternativ mit einem PHP-Script auf
die eigene Webseite. Es wird ebenfalls sicheres FTP, SFTP von
RSSWriter unterstützt.
- Direkte Validierung des RSS-Feeds auf der w3.org Webseite.
- Speicherung des RSS-Feeds als XML-Datei auf dem lokalen
Rechner.
- Upload oder Speicherung des RSS-Feeds als HTML-Datei anhand
einer selbst definierten HTML-Vorlage mit Platzhaltern. Die
Platzhalter sind identisch mit den Platzhaltern für die
RSS2EMail-Funktion in der
Newsletter
Software SuperMailer bzw. dem RSS2EMail-Responder in der
PHP
Newsletter Software SuperWebMailer.
Download kostenlose Testversion des RSS-Feed-Editors RSSWriter
Lizenz für den RSS-Feed-Editor RSSWriter
erwerben
Was ist neu am RSS-Feed-Editor RSSWriter?
|
-
Beim Programmstart können jetzt die zuletzt bearbeiteteten RSS-Feeds direkt geöffnet und bearbeitet werden.
-
Behebt Fehler bei der HTML-Code-Erzeugung, wenn in Stylesheets Schriftarten mit Leerzeichen im Namen der Schriftart verwendet worden.
-
Über die Schaltfläche für den Upload des RSS-Feeds kann jetzt auch der Upload als HTML-Datei gewählt werden.
-
Bei Größenänderung von Bildern und Tabellen wird ein Schnellhinweis mit der Größe in Pixel jetzt angezeigt.
-
Beim Aufbau von FTPS-Verbindungen wurde nur TLSv1 unterstützt, keine höheren TLS-Versionen, so dass beim Abschalten von TSLv1 auf dem FTP-Server kein Verbindungsaufbau mehr möglich ist.
-
Optional kann jetzt eigener XML-Code, z.B. für einen Stylesheet, in der Konfiguration des RSS-Feeds angegeben werden, der direkt nach <?xml eingefügt wird.
-
Update der SSL-DLLs wegen etwaiger Sicherheitslücken.
-
Update sqlitexx.dll wegen der "Magellan"-Lücke.
-
Werden im HTML-Editor Bilder mit der Maus kleiner/größer gezogen, kann durch Betätigen der Taste Strg das Vergrößern/Verkleinern unter Berücksichtigung der Größenverhältnisse aktiviert werden.
-
Der Upload des RSS-Feeds per SFTP funktioniert jetzt
korrekt.
-
Der Upload des RSS-Feeds per FTPS sollte jetzt mit allen Servern funktionieren.
-
Für Zugriff per https:// wird TLS 1.1 und 1.2 unterstützt.
-
Behebt Darstellungsfehler auf High-DPI Monitoren. Die Schriftarten sind jetzt in allen Dialogelementen gleich groß und die Symbole auf den Schaltflächen werden automatisch vergrößert, so dass größere Schaltflächen dargestellt werden, die damit leichter erkennbarer und wieder anklickbar sind.
-
Beim Programmstart wird jetzt nachgefragt, ob man einen bestehendes Projekt/RSS-Feed öffnen oder einen neuen RSS-Feed anlegen möchte, wenn das automatische Öffnen des letzten
RSS-Feed-Projekts in der Konfiguration nicht aktiviert wurde.
-
Beim Upload des RSS-Feeds wird eine Warnmeldung ausgegeben, falls der https://-Aufruf im Internet-Profil nicht angegeben wurde, denn dann werden lokale Verweise auf Bilder nicht
umgewandelt, so dass diese bei den Betrachtern des RSS-Feeds nicht angezeigt worden.
-
Enthält Anpassungen für Windows 10 HIRES.
-
In einem RSS-Feed-Eintrag wird der Tag für den Autor eingefügt, dieser fehlte.
-
Ein RSS-Feed kann jetzt optional als HTML-Datei gespeichert bzw. als HTML-Datei per FTP auf die eigene Webseite übertragen werden. Die HTML-Datei kann im
eigenen Design der Webseite erstellt und mit Platzhaltern versehen werden, die Platzhalter sind in der Hilfe erklärt.
-
Behebt verschiedene Probleme, die nach Installation des Internet Explorers 10
unter Windows 7 bzw. unter Windows 8 auftreten, u.a. Bilder können nicht mehr mit der Maus verkleinert/vergrößert werden, Tabellen lassen
sich nicht mehr mit der Maus vergrößern/verkleinern, Tabellenattribute wie Tabellenhintergrund oder Rahmenfarbe werden mit leeren Attributen im HTML-Code gespeichert.
-
Ein RSS-Feed-Eintrag kann jetzt dupliziert werden.
-
Mehrere definierte Enclosures/Anhänge werden jetzt korrekt zum einzelnen RSS-Feed-Eintrag zugeordnet.
-
Die Zeichen &, < und > wurden nicht korrekt in HTML
Entitäten konvertiert, wenn diese im Titel des RSS-Feeds
verwendet worden, damit war der XML Code nicht valide.
-
Es ist jetzt eine Voransicht des kompletten RSS-Feeds direkt
im RSSWriter vor Übertragung ins Internet möglich.
-
Für die Rechtschreibprüfung und Thesaurus wird jetzt, neben
dem Microsoft Office-Paket, OpenOffice/LibreOffice
unterstützt. Bei Verwendung von OpenOffice 3.3 werden keine
Vorschläge für die Rechtschreibprüfung bzw. Thesaurus
ausgegeben, da die OpenOffice 3.3 API fehlerhaft ist.
-
RSSWriter ist jetzt voll unicodefähig, so dass alle Schriftzeichen unterstützt werden.
-
RSSWriter ist als reine 32bit Version und als reine 64bit Variante jetzt verfügbar, die 64bit Variante kann nur unter Windows XP und neuer 64bit verwendet werden, nicht unter einem
reinem 32bit Windows-System. Die 64bit Variante bietet gegenüber der 32bit Variante keine Vorteile.
-
Formatierter Text, der innerhalb vom RSSWriter im HTML-Editor kopiert wird, wird bei aktivierter Einstellung zum Einfügen von externen Texten als reinen Text, als formatierter Text eingefügt.
-
Behebt diverse Probleme im integrierten HTML-Editor.
-
Etwaige Tastaturshortcuts funktionieren jetzt im HTML-Editor und im Hauptfenster korrekt, ebenfalls sind weitere Shortcuts hinzugekommen.
-
Aus externen RSS-Feed wird die content:encoded Angabe
anstelle der description Angabe übernommen, falls die Angabe
content:encoded definiert ist.
-
Aus Word oder Outlook kopierter Text wird jetzt nur noch als
reiner Text über die Zwischenablage eingefügt, da durch den
Word-Code der RSS-Feed Inkompatibilitäten aufweisen könnte
und damit nicht mehr dargestellt wird.
-
Bei Nutzung der Rechtschreibprüfung (nur in Verbindung mit
Microsoft Word) lassen sich nicht erkannte Worte zum
Benutzerwörterbuch hinzufügen.
-
Stylesheets, die für die interne Vorschau verwendet werden,
werden jetzt komplett aus dem Quelltext entfernt.
|